Lackpflege

Die Lackpflege ist eine effektive Methode, um die Karosserie vor den schädlichen Einflüssen äußerer Faktoren zu schützen. Wir verwenden hochwertige Wachse und Schutzbeschichtungen, die die Farbtiefe des Lacks verstärken, seinen Glanz hervorheben und eine Schutzschicht gegen Schmutz, UV-Strahlung und Feuchtigkeit bilden. So bleibt das Fahrzeug länger wie neu, und die Reinigung wird einfacher und effektiver.

Wie läuft unsere Lackpflege ab?

1. Mechanische und chemische Entkontamination des Lacks

Die Dekontamination ist der erste und äußerst wichtige Schritt im Fahrzeug-Detailing, der eine gründliche Reinigung der Karosserie von Verschmutzungen ermöglicht, die mit herkömmlicher Wäsche nicht entfernt werden können. Auf dem Lack setzen sich unter anderem Teer, Harze, Straßenablagerungen, Bremsstaub oder Metallpartikel ab, die im Laufe der Zeit zu Einschlüssen und Beschädigungen der Oberfläche führen können. Bei der chemischen Dekontamination werden spezielle Präparate eingesetzt, die hartnäckige Verschmutzungen lösen. Anschließend werden bei der mechanischen Dekontamination die Rückstände mit geeigneten Werkzeugen entfernt. So wird der Lack sauber, glatt und optimal für die weiteren Arbeitsschritte vorbereitet.

2. Ein - oder mehrstufiges Polieren

Das Polieren ist ein entscheidender Schritt im Fahrzeug-Detailing, der für die Verbesserung des Aussehens und der Kondition des Lacks verantwortlich ist. Je nach gewähltem Paket kann es sich um eine schnelle Auffrischung der Oberfläche oder eine mehrstufige Korrektur handeln, die darauf abzielt, tiefere Kratzer, Hologramme und matte Stellen zu entfernen. Beim Polieren werden professionelle Poliermaschinen sowie Polituren mit unterschiedlicher Körnung eingesetzt, die den Lack schrittweise zu seinem fabrikneuen Glanz und seiner Farbtiefe zurückführen. Das Ergebnis ist eine glatte, glänzende Oberfläche ohne optische Defekte, die eine ideale Grundlage für das Auftragen einer Schutzschicht bildet.

3. Auftragen von Wachs, Versiegelung oder Keramikbeschichtung

Der Schutz des Lacks ist einer der wichtigsten Schritte, der nicht nur das Erscheinungsbild des Fahrzeugs verbessert, sondern vor allem vor schädlichen äußeren Einflüssen schützt. Je nach Bedarf und Budget des Kunden wird natürliches Wachs, synthetisches Sealant oder eine dauerhafte Keramikbeschichtung verwendet. Jede dieser Lösungen bildet eine Schutzbarriere auf der Oberfläche, die das Anhaften von Schmutz reduziert und vor UV-Strahlung, Streusalz, saurem Regen und anderen Verunreinigungen schützt. Zusätzliche Effekte sind eine intensivierte Farbtiefe, schöner Glanz und eine einfachere Fahrzeugreinigung im Alltag.

4. Schutz von Felgen und Scheiben

Felgen und Scheiben sind während der Fahrt besonders starken Verschmutzungen und Witterungseinflüssen ausgesetzt. Daher werden sie im Rahmen des Detailings entsprechend geschützt. Auf die Felgen werden Schutzbeschichtungen aufgetragen, die das Anhaften von Bremsstaub reduzieren und die Reinigung erleichtern. Die Scheiben werden hingegen mit einer hydrophoben Schicht – der sogenannten ‚unsichtbaren Wischerschicht‘ – versehen. Dadurch fließen Wasser und Schmutz bereits bei geringer Geschwindigkeit von der Oberfläche ab, was die Sicht bei Regen verbessert, den Fahrkomfort erhöht und die Sicherheit steigert.

5. Dressing von Außenflächen

Am Ende der umfassenden Fahrzeugpflege folgt die Detailveredelung. Äußere Kunststoffteile, Zierleisten und Dichtungen werden mit speziellen Dressings behandelt. Dadurch erhalten sie ihre Farbtiefe zurück, eine Schutzschicht gegen UV-Strahlung und Witterungseinflüsse und werden widerstandsfähiger gegen Ausbleichen oder Rissbildung. Sorgfältig gepflegte Außenbereiche runden das Gesamtergebnis ab – das Fahrzeug wirkt frisch, ästhetisch und elegant, wie frisch aus dem Ausstellungsraum.